Willkommen beim Radsportclub Cottbus e.V.

Europameisterschaft in Heusden-Zolder in Belgien

 

Belgien: Vom 12. bis zum 16. Februar fand die Europameister-schaft in Belgien statt. Die deutschen Rennfahrerinnen und Rennfahrer hatten sehr gute Medaillenchancen und haben diese auch genutzt. Die Cottbuser vom RSC Cottbus e.V. Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch und Maximilian Dörnbach nahmen daran teil. Insgesamt gewann Maximilian Dörnbach 4 x Silber. Er holte unter anderem Silber im Keirin und Silber im Zeitfahren. Im Teamsprint der Frauen mit Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch und der jungen Nachwuchsfahrerin Clara Schneider vom Track Team Brandenburg gewannen sie eine Bronze-Medaille. Im Keirin der Frauen ging Titelverteidigerin Lea Sophie Friedrich dagegen leider leer aus wie im Sprintturnier. "Nach einer langen Wettkampfpause muss sie erst wieder in den Wettkampf-Modus finden", so der Trainer. Emma Hinze nahm nicht an der Europameisterschaft teil. 

Text: Michaela Klaucke Foto: Rad-net

Auszeichnung bei der Cottbuser Sportgala

 

Cottbus, 24.  Januar 2025: Die 32. Sportgala fand in diesem Jahr unter dem Motto „Nach den Spielen ist vor den Spielen!“ in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Spree-Neiße statt. Die Stadt Cottbus, die Deutsche Olympische Gesellschaft, der Stadtsportbund Cottbus und die Sparkasse Spree-Neiße ehrten erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, paralympische Sportler, Nachwuchssportler sowie Seniorensportler auf der Sportgala. Sparkassen-Vorstand Ralf Braun und Oberbürgermeister Tobias Schick sorgten radelnd für einen sportlichen Veranstaltungsstart.

Aktuell sind 24.962 Mitglieder in 142 Vereinen organisiert, ca. 800 mehr als im Vorjahr. Darunter sind ca. 750 Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahre. Die Deutsche Olympische Gesellschaft hat Ehrenamtliche sowie Trainerinnen und Trainer für besondere Leistungen im Sport und im Sinne der Olympischen Idee ausgezeichnet. So auch Axel Viertler vom RSC Cottbus e.V. (Foto links). Er brachte im vergangenen Jahr die EM der Junioren und U 22 nach Cottbus. Er erhielt die Plakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft für besonderen Leistungen im Sport und der Olympischen Idee. Die Cottbuser Sportfamilie sagt von Herzen Dankeschön sowie vielen Dank für das außerordentliche Engagement. Ebenfalls wurde Paul Fietzke (Foto rechts) als bester Nachwuchsfahrer des RSC Cottbus e.V. geehrt. Sportlerinnen des Jahres wurde unsere drei Weltmeister-Mädels: Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch (Foto Mitte).

 Foto/ Text: Michaela Klaucke

 

 


Ehrung für Wolfram Franke

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes wurden am 6. Dezember Männer und Frauen der Stadt Cottbus für ihr Engagement geehrt. Drei Persönlichkeiten der Stadt Cottbus durften sich aus diesem Anlass in die Ehrenchronik der Stadt Cottbus eintragen. Unter anderem Wolfram Franke vom RSC Cottbus e.V. Über 40 Jahre ist "Wolle", so wie man ihn liebevoll nennt, für den RSC der Mann für alle Fälle. Früher als Mechaniker tätig, arbeitet er nun ehrenamtlich für den RSC. Organisiert Radsportveranstaltungen - ob beim Frühlingsradeln, beim Herbstradeln und bei den zahlreichen RTF-Veranstaltungen. "Ohne seinen Rat und seine Tat läuft nichts", so Axel Viertler, Geschäftsführer und langjähriger Freund von Wolle. Der Oberbürgermeister würdigte ihn sowie Lieselotte Bischof und Wolfgang Fischer mit den Worten "Ehrenamt ist eine Sache für alle Generationen und in seiner Vielfalt schier unermesslich". Gleiches ließe sich über die Zahl der Stunden sagen, die in Sportvereinen, bei den Freiwilligen Feuerwehren, in Selbsthilfegruppen oder in politischen Gremien geleistet werden. Dieser Dank für Ihr ehrenamtliches Tun soll keine Eintagsfliege sein. Anerkennung und Respekt für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit gebührt Ihnen täglich. Ein herzliches Dankeschön alle Ehrenamtlichen, die mit Herzblut und Einsatzbereitschaft unsere Stadt lebenswerter machen.

Wir gratulieren Wolle vom Herzen, wünschen ihm beste Gesundheit und noch viele schöne Stunden im Veloteam des RSC Cottbus e.V.


Vier Landesmeistertitel für den RSC

Eine besonders starke Leistung lieferten unsere Nachwuchsfahrer bei den Mountainbike-Meisterschaften in Forst ab. Vier Landesmeistertitel sind eine starke Leistung!! Gratulation an Helena Großmann und Nick Jäkel für ihre Siege in der U11, ebenso an Valerie Pollack und Max Praus in der U13! Dass in der U13 sogar Platz 1 und 2 erreicht wurden mit Franz Leichner, zeigt, wie talentiert das Team ist.

Im Anfängerrennen der Mädchen siegte Nele Jäkel.

 

Herzlichen Glückwunsch


Weg des Ruhmes

Unsere olympischen Medaillengewinnerinnen sind seit Mittwoch, 20.11.2024 mit neuen Plaketten auf dem „Weg des Ruhmes“ in Cottbus/Chóśebuz verewigt. Geehrt wurden damit Lea-Sophie Friedrich, Emma Hinze und Pauline Grabosch, die in Paris Silber und Bronze gewannen und trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Cottbus/Chóśebuz ein.

 Oberbürgermeister Tobias Schick: „Neun neue Plaketten auf dem ‚Weg des Ruhmes‘ sind ein Top-Ergebnis für die Sportstadt Cottbus/Chóśebuz. Ihr habt die Sportstadt Cottbus/Chóśebuz hervorragend vertreten und ihren Ruf erfolgreich verteidigt, die vielen heimischen Fans glücklich gemacht. Für mich ist jede Medaille eine gewonnene Medaille, selbst wenn es nicht zum erträumten Gold gereicht hat. Das ist hoffentlich Motivation für die kommenden Monate und Jahre – bis hin zu Olympia 2028. Mein Dank gilt allen, die diesen Weg begleitet haben und weiter begleiten werden.“ 

Ralf Braun Vorsitzender der Deutschen Olympischen Gesellschaft Cottbus- Spree-Neiße: „Unsere Stadt kann wirklich sehr stolz auf alle ihre Spitzensportler sein, die bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris mit viel Kraft und Leidenschaft um jeden Platz gekämpft und gerungen haben. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Top-Athleten, unsere Olympia- und Paralympics-Sieger, für ihre großartigen Leistungen mit einer Medaille auf dem „Weg des Ruhmes“ ehren können. Mit ihren Weltklasse-Erfolgen haben sie uns unvergessliche Momente geschaffen. Als leuchtende Vorbilder beweisen sie eindrucksvoll, dass große Träume und Ziele, wenn man fest an sie glaubt und hart dafür arbeitet, tatsächlich in Erfüllung gehen können.“ 

Der „Weg des Ruhmes“ vor dem Rathaus in der Berliner Straße ist von der Deutschen Olympischen Gesellschaft initiiert worden. Insgesamt sind dort jetzt 76 Plaketten für die Medaillengewinnerinnen und -gewinner bei olympischen und paralympischen Spielen seit 1896 verlegt.


Cottbus: Die 2022 gestartete jährliche Ehrung -"BRV-Sport-Star" der erfolgreichen brandenburgischen Nachwuchssportler der Altersklassen U15 bis U23 in den Disziplinen Radball, Kunstradsport, Trail, BMX, Cross, MTB, Bahn-Kurzzeit und Straße, lud der Brandenburgische Radsportverband ihren erfolgreichen Nachwuchs des Wettkampfjahres 2024 am 17. November ins Spree-Waldhotel in Cottbus ein. Zu den ausgezeichneten Radsportlern gehörten auch Till Krüger (RSC Cottbus,U17) und Luca Nissel (Track Team Brandenburg, U19) aus der RSC-Trainingsgruppe von Eric Engler. Till Krüger gewann bei den im Velodrom in Berlin ausgetragenen 137. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in den Disziplinen 500 Meter Zeitfahren, Sprint, Keirin und im Teamsprint mit der U19 jeweils den Meistertitel. Er ist deutscher Rekordhalter über die 200 Meter in 10,564 Sekunden. Luca Nissel wurde bei  den in Cottbus ausgetragenen Junioren-Bahn-Europameisterschaften Vize-Europameister im 1.000 Meter Zeitfahren und Vierter im Teamsprint. Bei den Deutschen Meisterschaften gewann Luca jeweils den Meistertitel in den Disziplinen  Teamsprint, Keirin und 1.000 Meter Zeitfahren sowie DM-Bronze im Sprint.                                                                                                       Text und Foto: Manfred Heinrich

 

 

Foto: von links Trainer Erick Engler, Till Krüger und Luca Nissel

Jahresabschlussfeier des RSC Cottbus: Ehrung der Nachwuchstalente

Am vergangenen Wochenende fand die traditionelle Jahresabschlussfeier des Radsportclubs Cottbus (RSC Cottbus) statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ehrungen der jungen Nachwuchssportler, die in diesem Jahr mit ihren beeindruckenden sportlichen Leistungen überzeugen konnten.

In feierlichem Rahmen wurden zahlreiche Athletinnen und Athleten für ihre Erfolge ausgezeichnet, was die Bedeutung der Nachwuchsförderung im Verein unterstreicht. Der RSC Cottbus, bekannt für seine engagierte Jugendarbeit, blickt damit auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf eine vielversprechende Zukunft.                        Foto: Manfred Heinrich


Bilder vom Herbstradeln finden sie hier: HiDrive

Der Radsportclub Cottbus e.V. lädt Radfreunde mit Ihren Familien ein, aufs Fahrrad zu steigen und gemeinsam mit Ihnen die Freiluft-Rad-Saison 2024 zu verabschieden. Was mit dem Frühlingsradeln begann, wird mit dem Herbstradeln beendet. Willkommen sind alle, die Freude am Fahrrad fahren haben und diese mit Gleichgesinnten teilen wollen.

 

Start ist am Sonntag, den 6. Oktober 2024, um 10.00 Uhr an der Radrennbahn Cottbus, Dresdener Straße/Humboldtstr. Am RSC-Vereinsheim gibt es die Starterkarten sowie schon den ersten Frühstückskaffee. Die etwa zweistündige Fahrt ist 25 km lang und führt über Groß Gaglow, Auras, Klein Döbbern, Harnischdorf, Sachsendorf  zurück  ins Sportzentrum.

 

Das Startgeld beträgt 3 Euro und gilt gleichzeitig als Los für die Tombola.

 

Am Ende der Fahrt gibt es leckeres vom Grill. Für Getränke, entsprechend der Witterung, ist ebenfalls gesorgt.


34. Sparkassen-Radtourenfahrt 2024

Unsere RTF findet in diesem Jahr am 09.06.2024 statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung wieder im Rahmen der Ostsee-Sportspiele durch das Veloteam ausgerichtet. 

Da es sich um ein größeres Event mit zahlreichen Sportveranstaltungen handelt, ist vielleicht auch für die Familie etwas dabei, um sich die Wartezeit zu verkürzen, wenn Ihr auf der Strecke seid. 

Hinweise zur Veranstaltung und die Streckenpläne sind hier zu finden:

Spreewald-RTF - OstSEE Sportspiele (ostsee-sportspiele.de) 

Für unsere RTF gilt wie üblich die Generalausschreibung RTF des BDR. 

Startort ist wieder das Gelände am Sportplatz in Wilmersdorf kurz hinter Cottbus. Ausreichende Parkmöglichkeiten vor Ort sind vorhanden. Die Startgebühr beträgt 8,- €. 

 

Bilder zur Veranstaltung hier: HiDrive


Unsere Siegerinnen im Sprint

Bilder von Manfred Heinrich finden sie hier

Olympia-Teilnahme steht im Fokus

Cottbus, 23.Mai: Die drei Schützlinge von Bahntrainer Bill Huck schauen zuversichtlich Richtung Paris. Nach einer anstrengenden Trainingswoche und der Teilnahme am Sprinter Grand Prix in Dudenhofen (Pfalz). Dort gewann Emma Hinze den Sprint- und Keirinwettbewerb, Lea Sophie Friedrich jeweils den 2. Platz im Sprint und Keirin, Pauline Grabosch den 3. Platz im Sprint und Maximilian Dörnbach den Keirin-Wettbewerb der Männer. Seit Donnerstag, 23. Mai haben die drei wieder das Training auf ihrer Hausbahn im Cottbuser Sportzentrum aufgenommen. Nach der Teilnahme beim 33.Großen Preis von Deutschland (31.05./01.06.) werden unsere Bahn-Asse in der Oderlandhalle von Frankfurt/Oder die letzten Vorbereitungen auf Olympia absolvieren.                                                            Text/Foto: Manfred Heinrich


Amtierender Keirin Weltmeister testet schon  die Cottbuser Radrennbahn

Cottbus 21.05.: Keirin Weltmeister Kevin Quintero gehört mit zum kolumbianischen Fahreraufgebot, dass der internationalen Mitkonkurrenz beim 33.Großen Preis von Deutschland, der am 31.Mai/01.Juni auf der Cottbuser Radrennbahn ausgetragen wird, das Siegen schwer machen möchte. Mit einem furiosen Endspurt im Keirin-Finale gewann der 25jährige Kolumbianer auf der Radrennbahn im Chris Hoy Velodrome im schottischen Glasgow 2023 den WM-Titel.

Den Gewinn der olympischen Goldmedaille in seiner Paradedisziplin hat er voll im Visier. Sein fahrerisches Können möchte er auch auf der Cottbuser Radrennbahn ein weiteres Mal unter Beweis stellen.                Text/Foto: Manfred Heinrich


Cottbus, 28.4.2024 Das Wetter spielte auch in diesem Jahr wieder mit. Am frühen Sonntagmorgen des 28. April waren bei strahlendem Sonnenschein etwa 500 Radler zum 28. Frühlingsradeln gekommen.

Gleichzeitig starteten zum ersten Mal in diesem Jahr 11 Walker, die sich für 5 km bzw. 10 km entschieden hatten. Der Laufweg führte durch die Madlower Schluchten. Der Oberbürgermeister Tobias Schick gab pünktlich um 10 Uhr den Startschuss. Auf dem 25-km-Rundkurs über Kiekebusch, Frauendorf, Haasow rollten Jung und Alt über den Stadtring bis auf die Radrennbahn zurück. Die kleinsten Radsportler genannt „Bambinis“ hatten in der Zwischenzeit eine kleine Rundfahrt um die Madlower Schluchten mit dem DLRG durchgeführt und spielerisch dort ihr Wissen bei kleinen Spielen unter Beweis gestellt. Axel Viertler, der Geschäftsführer des RSC Cottbus, der diese Tour mit den Medienpartnern Lausitzer Rundschau und Antenne Brandenburg organisierte, war auch in diesem Jahr begeistert über die große Resonanz. „Jeder der mitfuhr hatte sein Fahrrad aus dem Keller geholt, geputzt und eröffnete so seine eigene Fahrradsaison mit Gleichgesinnten. Mit anderen zusammenzufahren, das ist die Motivation von vielen“, so Viertler. „Nicht zu vergessen die große Radlerparty im Innenraum der Radrennbahn, die für viele ein Highlight war“, sagt RSC-Geschäftsführer. Das Veloteam des RSC hatte fleißig Kuchen gebacken und Kaffee gekocht und sorgte mit dem Spree-Waldhotel für das leibliche Wohl. Mit Spannung wurde die Ziehung der Tombolapreise erwartet, welche die langjährigen Sponsoren wie das Fahrrad-Center Lutz Heßlich, die Stadtwerke Cottbus und die Sparkasse Spree-Neiße zur Verfügung gestellt hatten. Dafür herzlichen Dank! Eine Reise für 2 Personen nach Dresden von den Cottbuser Stadtwerken, ein  Fahrrad mit 7-Gang-Nabenschaltung vom Fahrradcenter Lutz Heßlich, ein Hubschrauber-Rundflug von Heli Flight und eine Verschönerungskur für das Auto vom Autohaus Frahnow waren nur einige von vielen Preisen. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger.                                        Text: Michaela Klaucke     Foto: Heike Schumann/Ines Hahm/Karina Storm


Weitere Bilder finden Sie hier: 28. Frühlingsradeln des RSC Cottbus


Lea Sophie Friedrich 3. Platz im Sprint in China

  

Hongkong, 16. März 2024 - Lea Sophie Friedrich (Foto) ist beim Bahn-Nationencup in Hongkong Dritte im Sprint geworden. Friedrich sowie Emma Hinze hatten sich klar für das Sprint-Turnier qualifiziert. Die beiden deutschen Sprinterinnen setzten sich gegen ihre Gegnerinnen im 1/16-Finale und Achtelfinale durch. Leider trafen sie dann jedoch im Viertelfinale aufeinander, sodass es nur eine Deutsche ins Halbfinale schaffen konnte. Im Halbfinale konnte Friedrich zunächst den ersten Lauf gegen die Britin Emma Finucane gewinnen. Doch im Entscheidungslauf unterlag Friedrich. Im Kleinen Finale um Platz 3 besiegte Friedrich Hetty van de Wouw (Niederlande) in zwei Läufen. «Lea ist souverän gefahren, ihr ist im dritten Lauf ein kleiner Fehler unterlaufen. Das macht auf diesem Niveau den Unterschied», sagte Bundestrainer Jan van Eijden nach dem Turnier und bedauerte, dass die beiden deutschen Fahrerinnen im Viertelfinale aufeinander getroffen sind. Im Keirin kam Maximilian Dörnbach auf den 19. Platz.                                                                                                                    Text: Michaela Klaucke


Emma Hinze belegt den 2. Platz im Keirin in China

  

Hongkong 17. März 2024 - Emma Hinze (Foto links) hat beim Bahn-Nationencup in Hongkong im Keirin den zweiten Platz belegt. Sowohl Hinze als auch Lea Sophie Friedrich hatten sich für das Keirin-Turnier qualifiziert. Ins Finale zog Hinze problemlos ein. Friedrich schied jedoch knapp als Vierte aus. Im Finale musste sich Hinze dann Emma Finucane (Großbritannien Foto Mitte) geschlagen geben. Friedrich wurde Gesamtachte. Im Sprint-Turnier der Männer hatten Dörnbach und Schröder nicht so viel Glück. Zwar qualifizierten sich beide souverän, doch für Maximilian Dörnbach war im 1/16-Finale bereits Endstation. Nik Schröter schied im Achtelfinale aus. Schröter wurde damit als 16. gewertet, Dörnbach kam auf Rang 22. «Nach einer einwöchigen kleinen Pause beginnen die finalen Vorbereitungen für Paris“, sagte Bundestrainer Jan von Eijden.                                                                                                                     Text: Michaela Klaucke

Erfolgreiche BDR-Sportler erhielten Silbernes Lorbeerblatt

Foto: BDR Pauline Grabosch, Lea Sophie Friedrich, Miriam Welte, Theo Reinhardt (v. li.) und Kristina Vogel (vorne) erhielten das Silberne Lorbeerblatt

8. März 2024, Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser hat in Berlin über 70 Spitzen-sportlerinnen und -sportler mit dem «Silbernen Lorbeerblatt» geehrt. Es ist Deutschlands höchste staatliche Auszeichnung für Erfolge im Sport. Unter den Ausgezeichneten waren auch viele erfolgreiche Radsportler. Unter den Radsportlern wurde Lea Sophie Friedrich (Bahn), Pauline Grabosch (Bahn), Max Hanselmann (Kunstrad), Emma Hinze (Bahn), Roger Kluge (Bahn), Lukas Kohl (Kunstrad), Nina Reichenbach (Trial), Theo Reinhardt (Bahn), Serafin Schefold (Kunstrad), Kristina Vogel (Bahn) und Miriam Welte (Bahn) die Ehre zuteil. «Die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler stehen für Fairplay, Respekt und Toleranz, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Das Silberne Lorbeerblatt wurde am 23. Juni 1950 von Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss gestiftet und wird seitdem an verdiente Spitzensportlerinnen und -sportler verliehen. Es ist die höchste nationale Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen. Bei der Wertung wird ein strenger internationaler Maßstab angelegt. Darüber hinaus ist auch eine charakterlich vorbildliche Haltung - geprägt von Fairplay und ehrlich geführtem Wettkampf - eine unabdingbare Voraussetzung für die Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt.


Ehrung der Europameisterinnen und Einweihung der Ehrentafel

 

Cottbus, 15. Februar 2024: Im RSC-Vereinsheim fand die Ehrung der drei Europameisterinnen von Apeldoorn sowie Ihrer Trainer statt. Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch sowie Maximilian Dornbach wurden für Ihre hervorragenden Leistungen im nieder-ländischen Apeldoorn ausgezeichnet. Thomas Bergner übermittelte die herzlichsten Glück-wünsche vom Oberbürgermeister. Im Anschluss an die Ehrung wurde die Enthüllung der Ehren-tafel aller Olympiasieger, Weltmeister und Europameister des Radsportclubs und seiner Vorgänger vorgenommen. Zu Gast waren stellvertretend Lutz Heßlich als ehemaliger Olympiasieger und Bernd Drogan als ehemaliger Weltmeister. Beide trugen ihre damaligen Trikots. Das Highlight war das Anbringen des eigenen Schildes wie man bei Emma Hinze sehen kann. Wir drücken den drei Mädels die Daumen für die kommenden Wettkämpfe in Japan.                                                                                          Foto/Text: Michaela Klaucke


Emma Hinze gewinnt in Australien im Sprint

 

Australien 2.2.2024: Die Cottbuserin Emma Hinze hat das Sprint-Turnier beim Bahn-Nationencup im australischen Adelaide gewonnen. 

Emma Hinze (Foto-Mitte: vom Großen Preis in Cottbus 2023) setzte sich gegen Fuko Umekawa (Japan) durch. Im Viertelfinale trafen die beiden deutschen Frauen Hinze und Friedrich dann jedoch aufeinander. Hinze gewann den ersten Lauf, doch Friedrich erzwang mit dem Sieg im zweiten Lauf ein Entscheidungsrennen. Dort war Emma Hinze die schnellere und zog ins Halbfinale ein. Im Finale machte es ihr die Japanerin Mina Sato nicht einfach. Den ersten Lauf konnte Sato gewinnen, aber Hinze erzwang einen dritten Entscheidungs-lauf, nachdem sie im zweiten Lauf erfolgreich war. Dort setzte sich die 26-Jährige knapp vor Sato durch und gewann den Sprint. Im Keirin hatte Maximilian Dörnbach vom RSC Cottbus e.V. seinen Vorlauf gewonnen und kam damit souverän ins Halbfinale. Dort schied er jedoch als Sechster aus, erreichte aber das kleine Finale um Rang sieben.       Text und Foto: Michaela Klaucke

Das „Dreiergespann“ gewann wieder Gold im Teamsprint

 

 

Apeldoorn vom 10. bis 14. Januar 2024: Die zurückliegende Europameisterschaft im niederländischen Apeldoorn gehörte zur Qualifikation für die Olympische Sommerspiele in Paris. Damit war Apeldoorn zum vierten Mal Gastgeber von Bahneuropameisterschaften. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) holte dabei insgesamt neun Medaillen. Mit dreimal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze belegte Deutschland Platz zwei im Medaillenkampf. Auf unsere drei Frauen war bei der EM wieder einmal Verlass. Zum Auftakt der Titelkämpfe gewannen Lea Sophie Friedrich, Emma Hinze und Pauline Grabosch Gold im Teamsprint, Friedrich und Hinze jubelten später über Silber und Bronze im Sprint, Pauline Grabosch wurde im 500-Meter-Zeitfahren mit Bronze belohnt, und am Schlusstag krönte sich Friedrich erneut zur Keirin-Europameisterin. Die Männer blieben – anders als 2023 in Grenchen und 2022 in München – diesmal ohne Medaillen. Im Teamsprint belegten Luca Spiegel, Nik Schröter und Maximilian Dörnbach Platz sechs. Maximilian Dörnbach wurde diesmal im Kampf gegen die Uhr Fünfter und belegte im Keirin Platz acht.

Text: Michaela Klaucke     Foto: Detlef Uibel 


Jahresabschluss des RSC im Südeck

 

Cottbus: Am Freitag, 24. November hat der RSC seinen traditionellen Jahresabschluss gefeiert. Etwa 80 Mitglieder des RSC und Sponsoren fanden am Freitagabend die Zeit, sich von einem ereignisreichen Sportjahr zu "verabschieden". Der Präsident Jens Schober und der Geschäftsführer Axel Viertler ehrten die besten Radsportler sowie die Trainer des Jahres. Angefangen von der jüngsten 11-jährigen Lydia Gassan bis hin zum besten Masters-Fahrer. Paul Fietzke wurde mit der Ehrennadel in Silber für seine sportliche Leistung bei der WM geehrt. Mr. Kerosin sorgte mit seinem tollen Zauberprogramm bei den jüngsten Mitgliedern aber auch bei den Älteren für Lachen und Staunen. Ein reichhaltiges Büffet vom "Haus Vier" aus Großräschen rundete den Abend ab. Nicht zuletzt sorgte der DJ DiDu dafür, dass an diesem Abend viel getanzt und gelacht wurde.

Foto/Text: Michaela Klaucke


Erfolgreiche Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren

Märkisch Buchholz:Zum letzten „Kräftemessen“ im zu Ende gehenden Trainings- und Wettkampfjahres 2023 lud der LV-Brandenburg zur Meisterschaft im Einzelzeitfahren nach Märkisch Buchholz ein. Mit dem Gewinn von sieben Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen waren die RSC-Starter die erfolgreichsten Akteure dieser Meisterschaft.

Foto: Waren in der Altersklasse Jugend männlich U17 die erfolgreichsten Starter v.l.: Carlo Brendel (Platz 7), Zeno Levi Winter (Platz 1), Kai Tittel ( Platz 4), Nico Schnemilich (Platz 11), Leo Geisler (Platz 6) und Tilman Leben (Platz 5),

Wettkampfergebnisse:

Schüler U11 ( 5 Km)- 1. Max Praus (08:40 Min.); 3. Tyler-Conner Adamczak, 6. Nick Jäkel, 9. Joona Kaspar Kersten

Schülerinnen U11 ( 5 Km)- 1. Lydia Gassan  (11:05 Min.)

Schüler U15 ( 10 Km)- 2. Hannes Müller (15:50 Min.), 5. Kilian Marion Kozlowski, 7. Leo Maximilian Paneitz, 9. Arsenii Lobatink, 16. Damian Jason Daniel Hyka

Schülerin U15 (10 Km)- 1. Louise Marie Raake (17:34 Min.), 4. Maya Lynn Kruppa,

Jugend männl. U17 (10 Km)– 1. Zeno Levi Winter (13:54 Min.), 4. Kai Tittel, 5. Tilman Leben, 6. Leo Geisler,7. Carlo Brendel, 10. Lenn Louis Roahl, 11. Nico Schnemilich, 12. Jan-Ole Adam, 14. Aaron Bessan, 16. Pepe Peuthert,

Jugend weibl. U17 (10 Km)- 1. Jette Marie Jäger (16:55 Min.)

Junioren U19  (10 Km)- 1. Richard Leu (12:56 Min.), 3. Paul-Jonas Adamczak, 7. Niklas Holfeld

Elite Männer (10 Km)- 1. Gabriel Kuchincke (12:38 Min.)

Elite Frauen  (10 Km)- 4. Lisa Nowka (17:31 Min.)


DM-Titel für den RSC-Nachwuchs

Büttgen: Mit dem Gewinn einer Gold- und einer Silbermedaille bei den am Wochenende in Büttgen ausgetragenen Deutschen Meisterschaften im Omnium und Madison der Klassen U15 m/w und U17 m/w gehört Zeno Levi Winter aus der Trainingsgruppe von Jürgen Kummer mit zu den  erfolgreichsten U17 Startern der Meisterschaften. Mit starken Wettkampfleistungen im Omnium-Wettbewerb, der aus den Disziplinen Scratch, Temporunden, Ausscheidungsfahren und Punktefahren sich zusammensetzt, erkämpfte sich Zeno Winter (r.) den Vize-Meistertitel. Gemeinsam mit Tilman Leben wurde Zeno Deutscher Meister im Madison über 20-Kilometer.

Bei den Schülerinnen U15 wurde Marie Louise Raake Deutsche Meisterin im Omnium, der Wettbewerb der sich aus den Disziplinen in der Alterskasse mit 100 Meter, 500 Meter, 2000 Meter und Ausscheidungsfahren zusammensetzt. 

Foto/Text: Manfred Heinrich


Gesamtsieger ermittelt - BDR-Nachwuchsliga "Sprinte wie Emma Hinze"

 

Chemnitz, 16./17.9.2023: Am Wochenende fanden auf der Radrennbahn in Chemnitz die Deutschen Steher Meisterschaften statt. Gleichzeitig startete die BDR-Nachwuchsliga "Sprinte wie Emma Hinze" Diese Rennserie wurde von der Weltmeisterin Emma Hinze und Trainer Maximilian Levy ins Leben gerufen. Bei den jungen Frauen der U 17 ging Emilia Waterstrad (Foto) vom RSC Cottbus als Siegerin hervor. Bei den Junioren dominierte Europameister Pete Flemming (RSG Pneumant Fürstenwalde) vor Luca Nissel (RSV Einheit Lübben) und Janek Herrchen vom RSC Cottbus.

Text: Michaela Klaucke

Foto: Manfred Heinrich

Sauerländer Bergpreis in der Einzel- und Mannschaftswertung gewonnen

 

Wenholthausen 16.9.2023: Im Rahmen des Sauerländer Bergpreises in Wenholthausen gewannen die Fahrer des LV Brandenburg. Gleichzeitig wird der Preis für die Deutsche Bergmeisterschaft der Junioren U 19 gewertet. Gesamtsieger der Rad-Bundesliga wurde mit 952 Punkten Liu Bengelsdorf (RSC, dritter von links). Die Mannschaftswertung entschied der LV Brandenburg mit 255 Punkten souverän für sich. Foto: Mannschaft des LV Brandenburg

Foto/Text: Manfred Heinrich 


Vize-Juniorenweltmeister Paul Fietzke für die Straßen-Europameisterschaften nominiert

Eine weitere sportliche Herausforderung wartet auf unseren Junioren-Vize-Weltmeister Paul Fietzke. Der Schützling von Trainer Michael Max wurde vom Bund der Radfahrer (BDR) für die Straßen-Europameisterschaften, die vom 20. bis 24. September in Drenthe (Niederlanden) stattfinden, nominiert. Dort wird sich Paul im Kampf um die begehrten EM-Medaillen sowohl im Straßenrennen und im Einzelzeitfahren sich der europäischen Konkurrenz stellen. 

Foto/Text: Manfred Heinrich


Zeno Levi Winter gewinnt DM-Bronze im 10 km-Einzelzeitfahren

Seidingstadt 09.09.23: RSC-Nachwuchsfahrer Zeno Levi Winter erkämpfte sich bei den am Wochenende in Seidingstadt (Thüringen) ausgetragenen deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren der männlichen Jugend über die 10-Km-Distanz die Bronzemedaille in 13:51 Minuten. Es gewann Benedikt Benz (RSG Offenburg) mit einer Fahrzeit von 13:39 Min. vor Owens Kings (VfR Büttgen 1912) 13:45 Minuten. Bei der weiblichen Jugend belegte Klara Dworatzek über die gleiche Distanz einen hervorragenden vierten Platz in 15:53 Minuten.

Eine Woche zuvor gewann Zeno mit seinen Vereinskollegen Tilman Leben, Kai Tittel und Lenn Louis Roahl den Deutschen Meistertitel im Mannschaftsfahren auf der Straße. 

Foto/Text: Manfred Heinrich


Empfang für die EM-Teilnehmer in Grenchen, Anadia und Cali sowie WM-Teilnehmer in Glasgow

 

Am Freitag, den 1. September wurden die besten Radsportler aus Cottbus feierlich im Vereinsheim des RSC Cottbus e.V. geehrt. Gemeinsam mit Vertretern der beiden Vereine RK Endspurt 09 und dem TTB (Track-Team-Brandenburg), Vertretern der Stadt und des Landes bereitete man den anwesenden 13 erfolgreichen Radsportlern auf der Bahn und auf der Straße einen tollen Empfang. Gemeinsam mit ihren Trainern, Mechanikern und Therapeuten wurden sie mit Präsenten und Blumen geehrt. Darunter waren auch unsere besten WM-Teilnehmerinnen aus Glasgow Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich. Pauline Grabosch befand sich noch im Urlaub. Der Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke übermittelte seine herzlichsten Glückwünsche direkt per Brief an die Weltmeisterinnen. Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick war nach seinen Worten einfach überwältigt von den erbrachten Leistungen und sprach seinen Stolz aus. „Ihr tragt unsere Städtenamen in die Welt hinaus, das ist phantastisch“, so Schick. Ziel aller Fahrer ist es, mit guten Wettkampfleistungen ihr fahrerisches Können bei Olympia in Paris 2024 unter Beweis zu stellen und sich auch für kommende Wettkämpfe zu qualifizieren. Höhepunkt wird die Europameisterschaft vom 9. Juli bis 14. Juli der U 23 auf der Cottbuser Radrennbahn sein. Die Cottbuser Radrennbahn ist seit Jahren Austragungsort für hochklassige Rennen.

Foto und Text: Michaela Klaucke

 

33. Sparkassen-Radtourenfahrt 2023

Cottbus: Am kommenden Sonntag, den 20. August 2023 lädt der RSC Cottbus mit dem RSC-Veloteam alle Hobby- und Freizeitradler zur 33. Cottbuser Sparkassen-Radtourenfahrt (RTF) ein. Wie schon in den vergangenen Jahren haben auch in diesem Jahr die Organisatoren für jedermann entsprechende Touren durch das Lausitzer Land festgelegt. Am Sonntag wird dann pünktlich ab 9:00 Uhr in der Radrennbahn Cottbus gestartet. Die Pedalritter können zwischen verschiedene Strecken von 47 km, 72 km und 107 km wählen. Die Strecken sind übersichtlich ausgeschildert, unterwegs gibt es Verpflegungspunkte. Gefahren wird gemäß den Regeln der Straßenverkehrsordnung; die Bewältigung der anspruchsvollen Strecken ist das Ziel. Die Startgebühr beträgt 6,- € bzw. 8,- €. 

Sport frei

 

Strecke 150 km: https://www.komoot.de/tour/1261826413

Strecke 110 km: https://www.komoot.de/tour/1196297424         

Strecke 70 km: https://www.komoot.de/tour/1196297262       

Strecke 40 km: https://www.komoot.de/tour/1196297041


Silber für Lea Sophie im Sprint

Glasgow - Lea Sophie Friedrich hat bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Glasgow im Sprint Silber gewonnen. Damit holte sie bei ihrem vierten Start ihre vierte Medaille. Emma Hinze musste sich mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben.

Die beiden Finalläufe zwischen Friedrich und Emma Finucane (Großbritannien) verliefen äußerst spannend - und beide gingen sehr knapp aus. Am Ende hatte die Britin zweimal ganz knapp die Nase vorn und sicherte sich vor Lea Sophie den WM-Titel. Emma musste sich in zwei Läufen Ellesse Andrews (Neuseeland) geschlagen geben.

Lea Sophie gewann Bronze im 500m Zeitfahren und im Keirin.

Die deutschen Teamsprinter Luca Spiegel, Nik Schröter und Maximilian Dörnbach kamen auf Rang fünf. Maximilian belegte im 1000m Zeitfahren ebenfalls Platz 5 mit einer sehr guten Zeit von 59,245 Sekunden.

Bild: Arne Mill

 

Herzlichen Glückwunsch


Friedrich, Hinze und Grabosch haben sich für den Sprint qualifiziert

In der spannenden Sprint-Qualifikation belegte Lea Sophie Friedrich den 3. Platz, Emma Hinze wurde Fünfte und Pauline Grabosch  kam auf den siebten Rang. Bestzeit fuhr die Britin Emma Finucane in 10,234 Sekunden. Die ersten vier Fahrerinnen erreichten direkt das Achtelfinale, also auch unsere Lea Sophie Friedrich. 

Das Sprint-Turnier wird am heutigen Dienstag, 8. August fortgesetzt. Im Achtelfinale fährt Friedrich gegen Martha Bayona Pineda (Kolumbien), Hinze trifft auf Hetty van der Wouw (Niederlande) und Grabosch muss gegen Ellesse Andrews (Neuseeland) antreten. Drücken wir Ihnen die Daumen!!                              Text: Michaela Klaucke   Foto: Mareike Engelbrecht


Vize-Weltmeister Paul Fietzke

Paul Fietzke vom RSC Cottbus hat bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Glasgow die Silbermedaille im Straßenrennen gewonnen. Der 17-Jährige musste sich nach 128 Kilometern und einem starken und clever gefahrenen Rennen nur dem Dänen Albert Withen Philipsen geschlagen geben. Fietzke gewann den Sprint der Verfolger vor dem Norweger Felix Ørn-Kristoff.

 

„Ich bin sehr stolz, dass ich Silber gewonnen habe“, sagte der in Kolkwitz lebende Fietzke, der seit Jahresbeginn für das Team Auto-Eder, der Nachwuchsmannschaft des World-Tour-Team BORA – hansgrohe, startet. Die Entscheidung in der U19-Kategorie fiel bereits in der dritten von neun Runden, als sich eine hochkarätige Ausreißergruppe bildete, zu der auch Fietzke auffahren konnte. Ende der vorletzten Runde setzte sich Philipsen erfolgreich ab und legte so den Grundstein für seinen Solosieg. Dahinter erwies sich Fietzke als der stärkste Verfolger und sicherte sich nach einem famosen Finale Platz zwei mit 1:19 Minuten Rückstand.

 

„Von der ersten Runde an war das Rennen sehr anspruchsvoll und schnell. Ich habe mich aber von Beginn an sehr gut gefühlt. Nachdem ich zur Spitzengruppe aufschließen konnte, lief alles nach Plan. Allerdings war ich bei der entscheidenden Attacke von Albert Withen Philipsen leider zu weit hinten positioniert, um direkt reagieren zu können. Dadurch hatte ich schnell einen Rückstand, den ich nicht mehr schließen konnte“, analysierte Fietzke. „Ich muss aber auch fairerweise sagen, dass Albert klar der Stärkste war und verdient gewonnen hat. Einmal von der verpassten Attacke abgesehen, war es das beste Rennen, das ich bisher bei den Junioren gefahren bin“, so der deutsche Straßen-Meister weiter. Am Freitag startet Paul Fietzke als Mitfavorit im Zeitfahren der Junioren. 

Fotos: SprintCyclingAgency/BORA-hansgrohe


Zweites Gold für Emma

Glasgow (rad-net) - Emma Hinze hat sich erstmals zur Weltmeisterin im 500-Meter-Zeitfahren gekrönt. Bei den Titelkämpfen in Glasgow war die 25-Jährige, die bereits gestern im Teamsprint zu Gold fuhr, nicht zu schlagen. Außerdem gab es Bronze für Lea Sophie Friedrich.

 

Bereits in der Qualifikation war Hinze die schnellste Zeit gefahren und bestätigte ihre Leistung im Finale noch einmal. In 32,820 Sekunden fuhr Hinze erneut eine ganz starke Zeit und war damit etwas über eine Zehntelsekunde schneller als Kristina Clonan (32,956) aus Australien, die den zweiten Platz belegte. In 33,134 Sekunden spurtete Friedrich auf den Bronzerang. Die dritte deutsche Starterin, Pauline Grabosch, kam in 33,296 Sekunden auf einen guten fünften Platz.

Foto: Mareike Engelbrecht

 

Herzlichen Glückwunsch


Gold mit Weltrekord - Wahnsinn

Glasgow (rad-net) - Pauline Grabosch, Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich haben ihren Weltmeistertitel im Teamsprint verteidigt. In Glasgow siegte das Trio in Weltrekordzeit gegen die einheimische Mannschaft aus Großbritannien.

 

In der Qualifikation lagen die deutschen Frauen mit der zweiten Zeit noch rund vier Zehntelsekunden hinter den Britinnen, aber in der Zwischenrunde hatten sie schon ihre Ambitionen unterstrichen und fuhren mit Bestzeit ins Finale. Doch es war auch dort eng. Nach der ersten halben Runde hatten Großbritannien noch vorne gelegen, doch dann setzten sich Hinze & Co. an die Spitze und gewannen in 45,848 Sekunden mit einem knappen Vorsprung von sieben Hundertstelsekunden. In 45,923 Sekunden waren auch die britischen Fahrerinnen unter dem bisherigen Weltrekord der Deutschen (45,967 Sekunden) geblieben.

Bild und Text: rad-net

 

Herzlichen Glückwunsch


Daumen drücken für die Radwelt-meisterschaften in Glasgow vom 3. August bis 9. August 2023

Noch zwei Mal müssen unsere Radsportler und Radsportlerinnen vom RSC schlafen, dann starten sie bei den Radweltmeister-schaften im schottischen Glasgow. Am Donnerstag, 3. August beginnen am frühen Vormittag die Qualifikationen bevor es dann gegen 20 Uhr in den Finalläufen im Teamsprint los geht. Es gilt für Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch den Weltmeistertitel zu verteidigen. Drücken wir Ihnen die Daumen, das sie zielsicher über die Linie kommen. Ebenso wünschen wir Nik Schröter und Maximilian Dörnbach viel Erfolg auf der Bahn. Die Weltmeisterschaften werden im Eurosport übertragen. Text: Michaela Klaucke Foto: Manfred Heinrich     von links: Emma Hinze, Pauline Grabosch, Lea Sophie Friedrich


   

Paul Fietzke neuer Deutscher Meister auf der Straße

Bei den am letzten Wochenende ausgetragenen Deutschen Straßenmeisterschaften im badischen Offenburg-Fessenbach sicherte sich im Juniorenrennen Paul Fietzke vom RSC Cottbus den Titel. Paul Germer vom RSC Strausberg erkämpfte sich die Bronzemedaille. Das starke Brandenburger Ergebnis in diesem Rennen komplettierten Jonas Reibsch auf Platz 5 und Arne Hoppe auf Platz 9, beide RSC Cottbus.

Ebenfalls mit Bronze belohnt wurde Zeno Winter im Rennen der männlichen Jugend. Das Rennen gewinnt der Lokalmatador Benedikt Benz vor dem Thüringer Attila Höfig. Tilman Leben wurde 7. und Leo Geisler 20. Ein starkes Rennen fuhr Lenn Louis Roahl, der am Ende mit Krämpfen reißen lassen musste und als 77. ins Ziel kam (alle RSC Cottbus). 

Im Rennen der weiblichen Jugend verpasste Jette Jäger (RSC Cottbus) nur um Zentimeter den Sprung aufs Podest und wurde starke Vierte. Klara Dworatzek belegte Platz 10. Sie-gerin in diesem Rennen wurde Magdalena Leis (RSC Linden) vor Sophie Schuster (Irschenberg) und Julia Servay (Biberach).

Foto: RSC Cottbus


Großer Preis von Deutschland im Livestream:

Tag 1: https://www.youtube.com/watch?v=fx8G015WP9g

Tag 2: https://www.youtube.com/watch?v=7Qsp5Rdcb-Q

Informationen zum Großen Preis von Deutschland im Sprint finden Sie hier:


Vier Titel für Emma Hinze und Maximilian Dörnbach bei Bahn-DM

Cottbus - Emma Hinze und Maximilian Dörnbach (beide RSC Cottbus) waren die erfolgreichsten Athleten bei der 136. Deutschen Bahn-Meisterschaft in Cottbus. Sie holten am Schlusstag ihren vierten Titel bei diesen Championaten.

Die sechsmalige Weltmeisterin Hinze, die zuvor schon im Keirin, Zeitfahren und Teamsprint gewonnen hatte, siegte im Finale gegen ihre Vereins- und Nationalmannschaftskollegin Lea Sophie Friedrich nach Rückstand mit 2:1 Läufen. Bereits im Vorjahr hatte Hinze alle vier Goldmedaillen gewonnen. «Das Ergebnis ist echt cool und gibt Selbstvertrauen. Alle Titel zu holen, ist schon besonders – zwei Jahre in Folge erst recht», sagte die 25-Jährige. Dritte wurde Sandra Hainzl (ebenfalls RSC Cottbus).

Auch vier Titel holte Dörnbach. Er siegte am Sonntag im Keirin-Finale vor seinen Vereinskollegen Paul Groß und Anton Höhne. «Ich konnte in Cottbus meine letzten Ergebnisse bestätigen. Es hat sich schon etwas zäh angefühlt, deshalb bin sehr zufrieden, dass es so gelaufen ist», sagte Dörnbach.

Im Zweiermannschaftsfahren der Junioren feierten Richard Leu und Lui Bengelsdorf (RSC Cottbus) einen überlegenen Sieg. Sie sammelten insgesamt 37 Punkte und verwiesen damit ihre Vereinskameraden Paul Fietzke/Paul-Jonas Adamczak, die auf 29 Punkte kamen, auf Platz zwei.

 

Unsere Medaillengewinner:

Gold:

Emma Hinze - Sprint, Keirin, 500 m, Teamsprint

Maximilian Dörnbach - Sprint, Keirin, 1000 m Zeitfahren, Teamsprint

Lea Sophie Friedrich - Teamsprint

Pauline Grabosch - Teamsprint

Nik Schröter- Teamsprint

Anton Höhne - Teamsprint

Richard Leu- Madison Junioren, Punktefahren

Lui Bengelsdorf - Madison Junioren

Niklas Holfeld - Teamsprint Junioren

Janek Herrchen - Teamsprint Junioren

Emilia Waterstradt - Teamsprint, 500 m Zeitfahren weibl. Jugend

Silber:

Lea Sophie Friedrich - 500 m Zeitfahren, Sprint

Paul Groß - Keirin

Sandra Hainzl - Teamsprint, Keirin

Richard Leu - Ausscheidungsfahren Junioren

Paul Fietzke - Madison Junioren

Paul Adamczak - Madison Junioren

Janek Herrchen - Keirin

Niklas Holfeld - 1000 m Zeitfahren

Tim Louis Werner - Sprint Junioren

Bronze:

Nik Schröter - Sprint

Pauline Grabosch - 500 m Zeitfahren

Anton Höhne - Keirin

Max Kanter (Team Movistar) - Punktefahren

Janek Herrchen - Sprint Junioren

Tim Louis Werner - Keirin Junioren

Lui Bengelsdorf - Punktefahren Junioren

 

Emilia Waterstradt - Sprint, Keirin weibl. Jugend


Materialprüfer vor Ort auf der Radrennbahn Cottbus

 

Christine Mähler (l.) und Antje Scholz (m.) gehören sowohl bei nationalen als auch bei internationalen Radsportveranstaltungen zum Ausrichterteam des Bundes Deutscher Radfahrer. Sie beherrschen ihr Handwerk der Materialkontrolle perfekt und kennen sich mit dem „Wettkampfgerät“ des Renners gut aus. Sie selbst waren beide einmal aktive Radsportlerinnen. Bei den Deutschen Meisterschaften, die vom 14. bis 18. Juni in Cottbus stattfinden, werden sie unvoreingenommen jede zum Einsatz kommende „Wettkampfmaschine“ akribisch unter die Lupe nehmen, um somit auch einen reibungslosen Wettkampfeinsatz zu gewähren.

Foto/Text: Manfred Heinrich


Deutsche Meisterschaften in diesem Jahr 2023 in Cottbus

 

 

Cottbus: Unser Bahn-WM-Trio mit Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich (v.l.) führt bei den Deutschen Meisterschaften in Cottbus das Team des RSC an. 32 Starter in den unterschiedlichsten Altersklassen haben sich in die Teilnehmerliste eingetragen. Die Deutschen Meisterschaften finden vom 14. bis 18. Juni auf der Cottbuser Radrennbahn in der Kategorie - Jugend männlich/weiblich, Junioren männlich/weiblich und Elite Männer und Frauen statt. Alle Fahrer wollen mit guten Wettkampfleistungen ihr fahrerisches Können unter Beweis stellen und sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Drücken wir unseren Bahnspezialisten fest die Daumen.  Foto/Text: Manfred Heinrich


Bau unseres Vereinsheims, es geht voran